Albrecht Rissler.
Zeichnen in der Natur
Die Natur
kennt keine Linien
Von Heiko Ernst
Um es vorwegzunehmen: Dies ist kein Lehr-, sondern ein Lernbuch. Und das ist ein großer Unterschied. Albrecht Rissler, emeritierter Dozent und Professor für Zeichnen und Illustration an Hochschulen in Stuttgart und Mainz, hat der Vielzahl von gedruckten Zeichenschulen nicht eine weitere, schon gar keine professorale hinzugefügt. Er doziert und belehrt nicht, sondern inspiriert, motiviert und begeistert. Und wo er erklärt, tut er das mit dem pädagogischen Eros eines Meisterzeichners, der sein Wissen mit vollen Händen weitergibt.
So ist das Buch eine Fundgrube für alle, die sich der Natur zeichnend nähern wollen. Für Zeichen-Anfänger ist es eine ideale Starthilfe: dank einer Fülle von Bildbeispielen wird das Buch zugleich Schule des Sehens und eine sensible Einführung in Basistechniken des natürlichen Zeichnens. Es enthält zudem eine knappe, aber hinreichende Materialkunde. Für Fortgeschrittene ist das Buch ein Kompendium voller Anregungen, um das eigene Repertoire im Hinblick auf die Natur zu erweitern und zu vervollkommnen..
Wie lässt sich die Natur »portraitieren«?
Es beginnt mit Steinen, Blättern, Käfern. Da sind Bäume, Flüsse, Steinbrüche. Und der Blick erweitert sich auf Wälder, Küsten, Landschaften. Rissler geht es in neun kompakten, aber opulent und beispielreich illustrierten Kapiteln um die zentrale Frage: Wie kann sich der Betrachter diese Fülle der Natur künstlerisch aneignen? Wie lässt sie sich »porträtieren«? Welche Techniken und Zeichencodes sind ihr angemessen? Das Buch zeigt die Mittel und Wege dieses Aneignungsprozesses, es zeigt, wie Natur in Texturen, Mustern und Rhythmen erfasst und schließlich in komplexe und lebendige Zeichnungen übersetzt werden kann.
Licht und Schatten
Ein durchdachter und, wie könnte es bei einem Natur-Buch anders sein: organischer Aufbau der »Lektionen« macht das Lesen und Arbeiten mit diesem Buch zum Vergnügen. Rissler zeigt die ganze Bandbreite der zeichnerischen Mittel und Möglichkeiten. Mit leichter Hand und überzeugenden Beispielen führt er den Leser beispielsweise in das Geheimnis ein, die Linie zum Verschwinden zu bringen (denn: die Natur kennt keine Linien!). Ebenso einleuchtend wie in der Praxis nachvollziehbar sind seine Erläuterungen zu Licht und Schatten oder zur Komposition. Und immer wieder ermuntert Rissler den Leser, zu experimentieren und eigene zeichnerische Lösungen zu suchen.
Doppelter Genuss
Was ist das Kriterium für ein gelungenes Buch dieses Genres? Dieses: Beim Lesen packt einen immer wieder die unbändige Lust, alles sofort selbst auszuprobieren. Albrecht Rissler überträgt seine eigene Zeichnen-Begeisterung auf den Leser. Man will bei jedem Kapitel Stifte und Papier in den Rucksack stopfen und sofort nach draußen aufbrechen. Plein air-Zeichnen, das macht Rissler in seinem Buch sehr deutlich, ist doppelter Genuss: Da ist erstens die Erfahrung, wie sich die eigene Kreativität ausleben und erweitern lässt, und zweitens ist der Gegenstand dieser Tätigkeit einer, der für uns Menschen am zuträglichsten und heilsamsten ist: die Natur mit ihrem Reichtum an Motiven und Erlebnissen. Um einen Spruch von Franz Beckenbauer zu variieren: Geht´s raus – und zeichnet!
Albrecht Rissler: Zeichnen in der Natur
Edition Michael Fischer
144 Seiten, 350 Abbildungen
€ 19,90
risslerlandschaftzeichnen.blogspot.de | Edition Michael Fischer
Der Autor ist Chefredakteur der Zeitschrift Psychologie Heute und passionierter Zeichner.
Alle Abbildungen © Albrecht Rissler und Edition Michael Fischer
Weitere Artikel:
(12.02.2012)_Die Welt als Wunderkammer
Milieustudien von Ulrike Seitz. Von Kathrin Tobias.
(05.01.2012)_Stilwechsel.
E. T. A. Hoffmann:
Das Fräulein von Scuderi. Eine Graphic Novel von Alexandra Kardinar und Volker Schlecht. Rezension von Andreas Rauth.
(22.12.2010)_Absolute PartyAudio.Visual—On Visual Music and Related Media. Rezension von Andreas Rauth.
(04.11.2010)_ Und nicht vergessen: Tragen Sie eine Sonnenbrille! Rezension und Interview zu Felix Scheinbergers »Mut zum Skizzenbuch«. Von Dieter Jüdt
(24.08.2010)_ Blexbolex: Jahreszeiten. Programmatisch. Ein Spiel mit Bildern und Begriffen. Rezension von Andreas Rauth.
(07.06.2010)_ Ein Nachruf auf Frank Frazetta: Animalische Direktheit.
Von Dieter Jüdt.
(03.05.2010)_ Walton Ford: Bestiarium: Das Erhabene stürzt ins Lächerliche. Ausstellungsbericht von Andreas Rauth.
(31.03.2010)_ Lubok bei Bongoût: Eine ausgestorbene Drucktechnik wiederbeleben.
Von Andreas Rauth.
(04.03.2010)_ Larissa Bertonasco: La Cucina Verde. Interview von Andreas Rauth.
(11.09.2009)_David von Bassewitz: »Je spitzer die Feder, desto mehr erkennt man«. Interview von Andreas Rauth.