Jitter’s Wunderblock Gespräche über Bilder. No.7 Transparenz & Geheimnis Die Holzschnitte von Uta Zaumseil »Jedesmal, wenn wir in die Höhle des Kinos hinabsteigen, Obwohl sich die großformatigen Drucke Uta Zaumseils auf einer kunstgeschichtlichen Linie bewegen, welche sowohl die europäische Tradition des Holzschnitts als auch die Kunst des fernöstliche Farbholzschnittes mit einschließt, bleibt ein wesentlicher Aspekt ihrer aktuellen Arbeiten die Bezugnahme auf das Medium Film. Wie in den Inszenierungen eines David Lynch wird in ihren auf dünnem Japanpapier gedruckten Grafiken die Architektur der Welt, innere und äußere Landschaften, aufgelöst – zerlegt in verschiedene Schneide- und Druckvorgänge. Verloren und doch zugleich aufgehoben muten Figuren und Dinge an, aus denen sich ihre lasierenden Holzschnitte (im Breitwandformat) zusammensetzen. Zusammen mit Uta Zaumseil gibt Jitter’s Wunderblock eine kurze Einführung in die Geschichte des Holzschnitts, diskutiert die Bezugnahme auf Film und Popkultur in den Holz- und Linolschnittarbeiten der Künstlerin und beleuchtet die Technik der »Verlorenen Platte«. Uta Zaumseil Künstlerin 1962 in Greiz geboren, verkörpert Uta Zaumseil wie kaum eine andere Künstlerin die Suche nach einer zeitgemäßen Ausdrucksform in der Technik des Farbholzschnitts. Seit 1994 zahlreiche Stipendien, Preise und Ausstellungen. Jitter’s Wunderblock No. 7 |
|
Weitere Artikel:
(04.11.2010)_ Und nicht vergessen: Tragen Sie eine Sonnenbrille! Rezension und Interview zu Felix Scheinbergers »Mut zum Skizzenbuch«
(24.08.2010)_ Blexbolex: Jahreszeiten. Programmatisch. Ein Spiel mit Bildern und Begriffen
(07.06.2010)_ Ein Nachruf auf Frank Frazetta: Animalische Direktheit
(03.05.2010)_ Walton Ford: Bestiarium: Das Erhabene stürzt ins Lächerliche
(31.03.2010)_ Lubok bei Bongoût: Eine ausgestorbene Drucktechnik wiederbeleben
(04.03.2010)_ Larissa Bertonasco: La Cucina Verde, ein Interview
(27.11.2009)_ Felix Pestemer: Polvo–Tag der Toten
(29.09.2009)_ Institut für Bagonalistik: Bilder zur Zeit 2010 – Tohuwabohu
(11.09.2009)_David von Bassewitz: »Je spitzer die Feder, desto mehr erkennt man«