Jitter’s Wunderblock

Gespräche über Bilder.
Kuratiert von Dieter Jüdt, Falk Nordmann, Andreas Rauth

No. 4

GRAU

Man erinnere sich: als 1998 der angeschlagene Computerhersteller Apple mit dem iMac unsere Vorstellung von einem PC grundlegend veränderte, verdankte sich dies nicht zuletzt der bis dahin ungewohnten Farbigkeit der zudem rundgelutschten All-in-Ones. Mittlerweile ist Apple wieder davon abgekommen, die Geräte sind weiß, schwarz oder grau (silber), selbst das regenbogenfarbene Logo wurde eingegraut (anthrazit). Farbe war gut für die Revolution, aber nicht für den Führungsanspruch eines designorientierten Hochtechnologieunternehmens. Auf die pubertäre Schockphase folgte die seriöse Reife.

Schon an dieser Geschichte lässt sich das ambivalente Verhältnis zum Grau (und umgekehrt auch zur Farbe) ablesen. Doch Grau kann noch viel mehr. Ähnlich wie bei anderen Farben ist das Spektrum kultureller Zuschreibungen groß und widersprüchlich. Doch anders als bei anderen Farben wurde die Kulturgeschichte des Grau nie geschrieben. Der Schriftsteller und Kulturwissenschaftler Marc Schweska hat dem Grau durch die Zeiten und Kontinente nachgespürt. Herausgekommen ist das Portrait einer Nichtfarbe, die zu Unrecht im Schatten(!) von Rot, Gelb und Blau steht.

»Selbst das emotionslose Grau kann tosen und toben, kann Himmel, Meer und Erde aufwühlen, wie man es auf den Bildern John Constables sieht«

Marc Schweska


Marc Schweska
Schriftsteller und Kulturwissenschaftler
www.schweska.de

Letzte Veröffentlichungen:
Zur Letzten Instanz.
Roman, Die Andere Bibliothek 2011.
»Grau«. In: Merkur 758, 07/2012.
»Das Brettspiel Go. Möglichkeiten absehen, um weiterzukommen – Strategie als Lebenskunst«.
In: Lettre International, Nr. 80, 2/2008.

 

Jitter’s Wunderblock No.4
Mittwoch 13. Februar 2013 | 20 Uhr
erstererster. Projektraum für ästhetische Arbeit
Papelallee 69
10437 Berlin Prenzlauerberg
Eintritt 3 EUR



 

Abschlussarbeit von Angela Otto

 

Falk Nordmann und Marc Schweska im Gespräch

Falk Nordmann und Marc Schweska

Jitter’s Wunderblock No.4, Publikum

 

Flattr this

Wenn Dir dieses Projekt gefällt, unterstütze unsere Arbeit mit einem flattr.

Weitere Artikel:

(04.11.2010)_ Und nicht vergessen: Tragen Sie eine Sonnenbrille! Rezension und Interview zu Felix Scheinbergers »Mut zum Skizzenbuch«

(24.08.2010)_ Blexbolex: Jahreszeiten. Programmatisch. Ein Spiel mit Bildern und Begriffen

(07.06.2010)_ Ein Nachruf auf Frank Frazetta: Animalische Direktheit

 

(03.05.2010)_ Walton Ford: Bestiarium: Das Erhabene stürzt ins Lächerliche

 

(31.03.2010)_ Lubok bei Bongoût: Eine ausgestorbene Drucktechnik wiederbeleben

 

(04.03.2010)_ Larissa Bertonasco: La Cucina Verde, ein Interview

 

(27.11.2009)_ Felix Pestemer: Polvo–Tag der Toten

 

(29.09.2009)_ Institut für Bagonalistik: Bilder zur Zeit 2010 – Tohuwabohu

 

(11.09.2009)_David von Bassewitz: »Je spitzer die Feder, desto mehr erkennt man«