Beteiligte Künstler 2011 |
Dokumentation »Poète maudit« >> Beteiligte Künstler/Ausstellung >> Beteiligte Künstler / Rahmenprogramm |
|
David von Bassewitz geb. 1975, frühe Ziele waren die Erkundung des Weltraums und der Tiefsee. Erste Entwürfe von U-Booten und Raumschiffen entstehen im Jahre 1986. Die Konstruktion erweist sich jedoch als schwierig. Entwürfe werden zu Zeichnungen, Zeichnungen zu Illustrationen. Nach einem Studium der Filmwissenschaften an der Universität Erlangen und dem Studium der Illustration an der Fachhochschule Würzburg ist David von Bassewitz als freischaffender Künstler in Berlin tätig. |
Baudelaire, |
|
Ib Maurice Jorn kam 1971 in Paris auf die Welt. Seit seinem Studium des Kommunikationsdesigns an der FH in Trier ist er als Grafiker, Illustrator und Künstler tätig. Neben Illustrationen für Verlage (u.a. DER SPIEGEL), zeichnete er Layouts und Storyboards für Werbekampagnen. Er lebt seit 2000 in Berlin. Nach Jahren in der Mauser laufen in seinem Atelier in Weissensee nun die Vorbereitungen für eine Solo-Ausstellung mit großformatigen Papierarbeiten. |
Chambre double, |
|
Dieter Jüdt geb. 1963, lebt als Zeichner und künstlerischer Grafiker in Berlin. Er illustriert regelmäßig für Publikationen wie Mare, Du, die TAZ. Außerdem ist er Teil von Poste Aèrienne, einem Kollektiv von Illustratoren und Buch-Künstlern. In 2009 hat er 45 – A Single Cover-Album herausgebracht, in dem 23 Illustratoren Neuinterpretationen historischer Single-Cover zeigen; in Kürze erscheint sein Berlin Comic Das große Rauschen in Zusammenarbeit mit der Autorin Verena Postweiler im Verlagshaus J. Frank. Dieter Jüdt unterrichtet zeichnerische Fächer an der Fachhochschule Trier. |
L'Invitation au voyage, |
|
Birgit Lang hat Textildesign an der FH Coburg studiert und nach einem einjährigen Aufenthalt in Toronto, Kanada, diplomiert. Sie zog daraufhin nach Hamburg, um dort nach einem 4-jährigen Studium an der HAW Hamburg ihr Diplom in Illustration zu absolvieren. Seither illustriert sie für namhafte Zeitungen und Magazine wie Die Zeit, The Globe and Mail (Cnd), SonntagsZeitung (Ch), Tagesspiegel, Brigitte Woman u. a. Sie zeichnet außerdem für Kinderbücher, Theater, Musikprojekte und Trickfilme. Ihre freien Arbeiten sind regelmäßig in Ausstellungen zu sehen. Birgit Lang lebt und arbeitet in Hamburg. |
Baudelaire I–IV, |
|
lorem ipsum collective haben sich auf einer Hochschule für Visuelle Kommunikation getroffen und dabei eine Art ergänzendes Arbeiten entwickelt. Marode Hauswände, verfallene Bauten, verlassene Orte, Vergänglichkeit … Lorem Ipsum's Hauptinspirationsquelle ist die Stadt, die sie auch als Austellungsraum und Teil ihrer Arbeiten verstehen. Collage, Siebdruck, Linol- und Holzschnitt, Photo-etching, Zeichnung, Malerei kombiniert mit typographischen Elementen und verschiedensten ›found objects‹ dienen Ihnen als Medium. |
Baudelaire, |
|
Falk Nordmann Zeichner und Illustrator. Geboren 1965 in Sélestat. Aufgewachsen in Hamburg & Nordniedersachsen. 1983–1986 Illu.– und Komm.design-Studium an der FH Hamburg (HAW). 1987–1998 Hagen/NRW. Dort Mitbegründer der »Kooperative K«/Ateliergemeinschaft & Produzentengalerie. Lebt und arbeitet seit 1998 in Berlin. Ab 2007 Buchgestaltung & Illustrationen für Matthes & Seitz Berlin. |
144 Baudelaire-Impersonatoren-Portraits |
|
Felix Pestemer geb. 1974, studierte Bildende Kunst an der UdK Berlin und Illustration an der Escola Massana in Barcelona. Neben Konzeptkunst und Objekten zum Thema der Vergänglichkeit, entstanden zahlreiche Grafikserien und Bilderbuch-Parabeln. Für sein Comic-Projekt Polvo – Tag der Toten zog Pestemer 2005 für ein Jahr nach Mexiko; die endgültige Umsetzung des Albums dauerte bis 2009. In erweiterter Fassung wird es im November 2011 unter dem Titel Der Staub der Ahnen beim Avant Verlag und in Frankreich unter La Poussière des Aïeux bei Actes Sud erscheinen. Felix Pestemer lebt mit Frau und Tochter in Berlin. |
Mephistos Hymne |
|
C.Pom geb. 1964 im Ruhrgebiet, studierte an der FH Trier Illustration und Buchdesign. Seit ihrer Diplomarbeit über Michail Bulgakows Roman Der Meister und Margarita spielt die Auseinandersetzung mit Literatur und Kunstgeschichte in ihrer Arbeit eine zentrale Rolle. Im Vordergrund steht dabei das Verhältnis von Bild und Text sowie deren je eigene erzählerische Vermittlungsleistungen, denen sie im Medium der Zeichnung nachspürt. C.Pom lebt und arbeitet als freie Grafikerin und Dozentin in der Nähe von Trier.
|
L'Albatros ailes blanches, Mischtechnik auf Rollbild, 130x68 cm, 2011 |
|
Richard Rabensaat Künstler und Journalist. Nach 1990 abgeschlossenem geisteswissenschaftlichen Studium an der Universität Osnabück 1992 Wechsel nach Berlin, dort 2. Staatsexamen/ Teilnahme an und Organisation von Ausstellungsprojekten mit Installation, Malerei und Performance – Vortrags/Diskursreihe: »Visual Display«, Galerie Nord – Performance Festival »Motion« 2003 bis 2010 – seit 1998 journalistische Arbeit für verschiedene Magazine und Tageszeitungen / Seminartätigkeit für den Berufsverband Bildender Künstler Berlin. |
Rhinozerosfrau, |
|
Andreas Rauth geb. 1965, Studium der Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation (GWK) an der Universität der Künste Berlin (UdK), arbeitet auf der Schnittstelle von Gestaltung und Theorie. 2006 gründete er die Zeitschrift Jitter. Magazin für Bildkultur, in der die Bildformen Illustration, Graphic Novel, Animation in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten untersucht werden. In seinem Konzept einer kulturwissenschaftlichen Illustration entwickelt er Bildmotive aus der Verbindung von Theorie (Ästhetik, Wahrnehmungspsychologie, Phänomenologie, Semiotik), Literatur und Kunst. Andreas Rauth lebt und arbeitet in Berlin. |
Er besaß die Gabe nicht, zu gefallen, Fechter, |