Das Angebot der Kunsthochschule, geflüchteten Künstler_innen und Designer_innen eine Studienperspektive in Deutschland zu geben, wurde nun zum wiederholten Mal gewürdigt.

Fotografie-Workshop der foundationClass / ©*foundationClass
Die Initiative der Philip Morris GmbH »The Power of The Arts« hat die *foundationClass sowie drei weitere Projekte aus über 200 Bewerbungen ausgewählt und unterstützt sie jeweils mit 50.000 EUR. Der Wettbewerb galt gemeinnützigen Institutionen oder Initiativen in Deutschland, die sich für gleichberechtigte Bildungs- und Berufschancen geflüchteter Menschen und Menschen mit Migrationshintergrund einsetzen.
Der Kerngedanke der 2016 gegründeten *foundationClass ist es, einen Raum zu schaffen, in dem geflüchtete Künstler_innen und Gestalter_innen ihre verloren gegangenen Portfolios und Materialien rekonstruieren oder neu erstellen. So können sie sich wieder oder erstmalig auf einen Studienplatz an einer Kunsthochschule bewerben. Ein eigens dafür entwickeltes Programm beinhaltet künstlerische Workshops, die von professionellen Künstler_innen,
Designer_innen, und Wissenschaftler_innen angeleitet werden, die selbst, oder deren Familien nach Deutschland migriert sind. In der Vorbereitung auf die Eignungsprüfung nutzen die *foundationClass-Teilnehmer_innen die Werkstätten der Hochschule. Die Idee ist Realität geworden: 95 Prozent aller Teinehmer_innen aus den bisherigen zwei Kursen der *foundationClass hat die Zulassungsprüfungen an verschiedenen deutschen Kunsthochschulen
erfolgreich durchlaufen und einen Studienplatz erhalten.
Das Programm *foundationClass wird noch bis Ende 2017 gefördert aus Mitteln der Qualitäts- und Innovationsoffensive der Berliner Senatskanzlei – Wissenschaft und Forschung. Die Kunsthochschule wird sich dafür einsetzen, das Angebot auch 2018 fortzusetzen.
- Links
zur *foundationClass: http://foundationclass.org
zum Wettbewerb: https://www.thepowerofthearts.de - Kontakt:
Ulf Aminde: aminde@kh-berlin.de
Miriam Schickler: foundationclass@kh-berlin.de