Kunst

Dr. Till Grahl neuer wissenschaftlich-künstlerischer Leiter am DIAF

DIAF Till Grahl_007

Nach dem Studium der Amerikanistik arbeitete der gebürtige Dresdner zunächst als Filmjournalist und Leiter verschiedener Kinoredaktionen, bevor er an der TU Dresden zu filmhistorischen Themen forschte und zu strukturellen Veränderungen bei Remakes promovierte. Anschließend war er als Marketingleiter einer bundesweiten Kinokette tätig und arbeitete zuletzt für das Deutsche Jugendherbergswerk. Till Grahl: »Ich freue mich und…

Casey Reas. Compressed Cinema

casey-reas-01-post

Zwanzig Jahre lang arbeitete Casey Reas in der Tradition der Konzeptkunst mit dem einzigartigen Medium Software. Für Reas ist Software nicht nur Produktionswerkzeug, sondern vielmehr eine Erweiterung seiner Fähigkeiten zu denken und zu forschen. In den letzten zwei Jahren kehrte er zu frühen Themen seiner Karriere zurück, welche sich aus seinen Studienjahren am MIT 1999–2001…

Der chinesischstämmige Millionär

full corner (Canon)-post

Andrea Scrimas Der chinesischstämmige Millionär in der Galerie Manière Noire, Berlin, besteht aus einer zweiteiligen großformatigen Textinstallation, einer Kleinskulptur und einem auf der Einladungskarte gedruckten Zeitungsfoto. Diese drei Elemente stehen in einer verschlüsselten Beziehung zueinander; die Ausstellung wiederum steht in Zusammenhang mit dem Buch Wie viele Tage, das nun in deutscher Übersetzung vorliegt 1)Literaturverlag Droschl,…

Corinne Laroche: Point(s) de Hasard. (Keine) Punkte des Zufalls.

Corinne Laroche, MB-Tribute, 2012-post

Zum Abschluss der Ausstellungsreihe ›Überflogenes Weiß‹, die an ostasiatische Bildauffassungen anknüpft, zeigt die Hegenbarth Sammlung Berlin über 30 schwarzweiße und farbige Papierarbeiten von Corinne Laroche, die zwischen 2010 und 2018 entstanden sind. Corinne Laroche reduziert den Akt des Zeichnens auf ein Minimum: Das Papier speichert den zeichnerischen Vorgang und bildet die erlebte Zeit fast ohne…

EurOPER – ein partizipatives Opernprojekt

Operntheorie-mit-Iris-Dankemeyer-post

Die Oper ist das Gesamtkunstwerk par excellence, sie vereint alle Formen künstlerischen Ausdrucks, bildet eine ganze Parallelwelt, die nach eigenen ästhetischen Gesetzen gestaltet ist und sich vielfältiger kultureller Ansätze bedient. Interessanter Weise lassen sich seit einigen Jahren auch Entwicklungen innerhalb der zeitgenössischen Bildenden Kunst wiederfinden, die dieser Form stark ähneln. Sound und Videoproduktionen im Zusammenspiel…

Frieder Nake. 79 + 364

Frieder Nake-post

Frieder Nake gilt als einer der Pioniere der Computerkunst. Als Student entwickelte er 1963 am Recheninstitut der Technischen Hochschule Stuttgart die Basis-Software für den Flachbett-Plotter Zuse Graphomat Z64, mit dem neben technischen Zeichnungen auch solche mit ästhetischem Anspruch entstanden, als Nake in der Folge die ersten Experimente algorithmischer Kunst unternahm. Als eine der ersten Ausstellungen…

It almost seemed a lily. Berlinde De Bruyckere

Plakatmotiv_It_Almost_Seemed_a_Lily-post

2016 hat die zeitgenössische Künstlerin Berlinde De Bruyckere (°1964, Gent) die wundersamen »Verschlossenen Gärten« (horti conclusi) zum ersten Mal kennengelernt. Die zerbrechliche Schönheit dieser kleinen Altarschränke aus dem 16. Jahrhundert hat sie gleich bewegt. Die vielen Hundert fein ausgearbeiteten Seidenblumen in allen Phasen des Wachstums und Verfalls erinnerten sie an die verblühten Lilien, die sie…