Malerei

Über Wasser. Malerei und Photographie von William Turner bis Olafur Eliasson

Robert_Longo_Ohne_Titel__Drachenkopf___2005_01-post

Wasser in seiner Vielgestaltigkeit fasziniert Photographen und Maler bis heute. Über Wasser. Malerei und Photographie von William Turner bis Olafur Eliasson spürt erstmals der Inspirationskraft des Elements Wasser nach. Durch die Gegenüberstellung von Photographien und Gemälde über einen Zeitraum von mehr als zwei Jahrhunderten bis heute zeigt die Ausstellung im Bucerius Kunst Forum, wie beide…

Peter Doig

doi-10_pelican_mark-woods-2003_post

Dem in Trinidad, London und New York lebenden und arbeitenden britischen Maler Peter Doig widmet die Fondation Beyeler eine Ausstellung, die seine bedeutendsten Gemälde präsentiert. Doig, 1959 in Edinburgh geboren, wuchs in Trinidad und Kanada auf. Er ist ausserdem Professor für Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf. Der vielseitige Künstler beherrscht unterschiedliche Techniken und geht besonders…

Hannah Becher
»I Repeat Myself When Under Stress«

Kohle-IV-94-x-72-cm-Mischtechnik-auf-Kohlepapier-post

Zeit ist ein beständiges Thema in den Arbeiten der Berliner Künstlerin Hannah Becher. Das gilt sowohl für den mitunter komplexen und langsamen Herstellungsprozess, bei dem verschiedene Reproduktionstechniken zur Anwendung kommen, wie auch für die Motive, die sie häufig in alten Industrieanlagen findet. Hinzu kommt der spezifische Umgang mit den Motiven, von denen die Künstlerin nur die Silhouette bewahrt…

Valentin Magaro

Magaro_0002

Seit seinem Abschluss als wissenschaftlicher Zeichner 1996 an der Schule für Gestaltung in Zürich arbeitet Valentin Magaro an einem komplexen künstlerischen Werk, welches sich vorwiegend im Bereich Malerei, Zeichnung und Objekt bewegt. Im Herbst 2012 war er auf Einladung des Art Kapital Verlags für zwei Monate Gast in der artist in residency der Ateliergemeinschaft Milchhof.

Justine Otto. Halbpension

Justine Otto zeit für plan b, 2009 200 x 200 cm Öl auf Leinwand Besitz der Künstlerin © Justine Otto

Mädchen, Frauen und Tiere bevölkern die Welt von Justine Otto. Der malerische Duktus ist gnadenlos, die Kälte brutal. Auch wenn die Landschaft grünt – die Temperatur liegt auf der Nullgradgrenze. Der metallische Schein, der den Bildern eigen ist, macht die Protagonistinnen zu Wesen, denen nichts fremd ist.

Schwarze Romantik. Von Goya bis Max Ernst

Johann Heinrich Füssli (1741–1825) Der Nachtmahr, 1790/91 Öl auf Leinwand, 76,5 × 63,6 cm © Frankfurter Goethe-Haus – Freies Deutsches Hochstift.

Vom 26. September 2012 bis 20. Januar 2013 zeigt das Städel Museum die große Sonderausstellung „Schwarze Romantik. Von Goya bis Max Ernst“. Erstmals widmet sich damit eine Ausstellung in Deutschland der dunklen Seite der Romantik und ihrer Fortführung im Symbolismus und Surrealismus. Anhand von mehr als 200 Gemälden, Skulpturen, Grafiken, Fotografien und Filmen spürt die…