Malerei

Das Kabinett des Malers. Terry Winters im Dialog mit der Natur

Atmospheres_4-post

Die Malerei des US-amerikanischen Künstlers Terry Winters (*1949) beschäftigt sich mit der Beschreibung von Natur im weiteren Sinn: »The job of painting was to create a new object of nature, and that’s still the job description.« In seiner Malerei nutzt er abstrakte Prozesse, um Bilder einer realen Welt zu schaffen. Dabei interessiert ihn die Fähigkeit…

Giorgio de Chirico – Magie der Moderne

dechirico_hektor_andromache-post

In ihrer Großen Sonderausstellung beschäftigt sich die Staatsgalerie Stuttgart im Frühjahr 2016 mit Giorgio de Chirico (1888-1978) und seiner Bedeutung für die Kunst der Europäischen Avantgarde. Anhand von rund 100 hochkarätigen Gemälden, Zeichnungen und Druckgrafiken, u.a. aus dem Metropolitan Museum of Art und dem MoMA in New York, dem Musée national d’art moderne in Paris…

Thomas Geyer. Speculate

Nach-dem-Sturm-post

Der Kunstverein Gera zeigt Malereien, Zeichnungen und Objekte des Leipziger Künstlers Thomas Geyer. Neben den Jahresgaben von Thomas Geyer und Katharina Triebe wird zur Ausstellung auch ein Katalog präsentiert, der mit Hilfe einer sehr erfolgreichen Crowdfunding-Action realisiert werden konnte. Die Ausstellung speculate steht, wie der Titel bereits andeutet, unter dem Zeichen des Spekulativen. In Geyers…

Jean Dubuffet – Metamorphosen der Landschaft

dubuffet-site-avec-trois-personnages-neu_lac_post

Die Fondation Beyeler eröffnet das Jahr 2016 mit einer Retrospektive zum facettenreichen und fantasievollen Werk von Jean Dubuffet. Die Ausstellung Jean Dubuffet – Metamorphosen der Landschaft präsentiert über 100 Werke des französischen Malers und Bildhauers, der mit seiner Experimentierlust der Kunstszene in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts neue Inspiration und Impulse verlieh. Jean Dubuffet…

Alfred Ehrhardt – Malerei, Zeichnung, Grafik Teil I

alfred-ehrhardt-mal-0083-post

Alfred Ehrhardt war ein universal talentierter Künstler. Er war Orgelspieler, Chorleiter, Komponist, Maler und Kunstpädagoge, bevor er, bedingt durch die Entlassung durch die Nationalsozialisten 1933 aus der Hamburger Landeskunstschule, Fotograf, Dokumentarfilmer und Filmproduzent wurde. Nach dem Krieg wurde er vor allem durch seine vielprämierten Kultur- und Dokumentarfilme bekannt. Seine Gemälde und Zeichnungen hingegen, die er…

Katharina Grosse
Sieben Stunden, Acht Stimmen, Drei Bäume

Katharina-Grosse_Installationsansicht-Museum-Wiesbaden_2-post

Katharina Grosse zeigt im Museum Wiesbaden erstmals eine umfassende Werkschau ihrer Malerei auf Papier. Katharina Grosse (*1961) malt die Welt, wie sie sein könnte, wenn sie ihre Grenzen sprengt. Sie stellt mit den Mitteln der Malerei die Frage, wie wir leben wollen und wie eine Welt aussehen könnte, in der das Unbekannte und Unerwartete radikal-experimentell Gestalt annimmt. In Grosses Arbeiten sind Oberflächen so eingerissen, dass sie ihre Einheitlichkeit verlieren;…

Bernard Schultze.
Zum 100. Geburtstag

BSchultze_der_Sturm-Migof-post

Bernard Schultze (1915-2005) war ein führender Protagonist der gestisch-abstrakten Malerei in Europa. Als er 1952 mit Karl Otto Götz und anderen die Künstlergruppe Quadriga gründete, war dies die Geburtsstunde des Informel in Deutschland. Schon früh bildete Bretons Postulat eines schöpferischen Arbeitens unter dem Diktat des Unbewussten den Leitfaden für Schultzes Schaffen. In der Folge entwickelte…