Vortrag / Diskussion

Überholen, ohne einzuholen:
Professionalisierung oder Normierung?

k-141112_TD_-012-post

Das Kunststudium ist eine der letzten Nischen eines universellen Bildungsansatzes. Diese Freiheit birgt das Risiko existentiellen Scheiterns. Angelehnt an den »doppelt freien Lohnarbeiter« bei Karl Marx könnte man heute das Bild des »doppelt freien Künstlers« beschreiben. Frei von formalen Kategorien können Künstler jede Form annehmen und in alle Bereiche gesellschaftlichen Lebens diffundieren und diese durch…

»Not In Our Name«

fak_plakat_2014_ausschnitt-post

Kunst und Kultur und der Widerstand gegen den Ausverkauf der Stadt Von Verdrängung betroffene Menschen organisieren sich weltweit in verschiedenen Initiativen und auf unterschiedlichste Art und Weise in städtischen Protestbewegungen. Neben der Thematisierung ihrer schlechten Arbeitsbedingungen treten auch für Kulturschaffende zunehmend stadtentwicklungspolitische Fragen, der Mangel an Ateliers und günstigem Wohnraum und der Ruf nach nichtkommerziellen…

Limbo und andere Unorte

Johann-Camut-Berlin-post

Über Dystopien als ruinierte Utopien. Ausstellung und Diskussion mit Bazon Brock, Joachim von Soosten, Angela Breidbach, Dagmar Friedrich und Johann Camut Christliche Theologen des frühen Mittelalters entwickelten das Konzept des Limbo, eines Zwischenreichs der Unbestimmtheit und des Übergangs. Für die eine Grenze des Limbo entwarfen sie das Himmlische Jerusalem, das strahlende Reich Gottes;…

Wunderblock No. 16
Geist trägt Idee

wunderblock-poster-16-400px

Falk Nordmann gibt in der Ausstellung »Geist trägt Idee« einen umfassenden Einblick in sein zeichnerisches Werk. Die zahlreichen Skizzenbücher und Blattserien in Tusche und Kreide zeigen seine langjährige Auseinandersetzung mit Bildern, Zeichen und Begriffen. Zum 16. Wunderblock-Abend kommt er als Experte in eigener Sache ins Gespräch. Dieter Jüdt und Andreas Rauth – Nordmanns Wunderblock-Ko-Kuratoren –…

Wunderblock No. 15
Lizard Kings. Zur Ikonographie des Rockstars

wunderblock-poster-15-beitrag

Unter dem Titel Lizard Kings (ein alter Ego von Doors-Frontmann Jim Morrison) begeben wir uns auf die Spuren des Rockstars, jener heute museal gewordenen großen Heldengestalt des 20. Jahrhunderts und seiner visuellen Inszenierung. Von der ersten ekstatischen Performance eines 19jährigen Elvis Aaron Presley über ihre Blütezeit in den 70er Jahren bis hin zur heutigen Etablierung…

Kolonialisierungen des Ästhetischen

400-kolonialisierungen-aesthet

Ästhetische Praktiken und Normen sind für tragende Bereiche unseres gesellschaftlichen Alltags maßgeblich geworden – sei es in Form einer zunehmenden Ästhetisierung des öffentlichen Lebens oder durch den allgegenwärtigen Anspruch, beruflich wie privat immerzu originell und kreativ zu sein. Eine hegemoniale Expansion ästhetischer Normen und Kategorien kann schließlich auch im Kunstbetrieb und akademischen Kunstdiskurs beobachtet werden …

Wunderblock No. 14
Das ikonographische Quartett

wunderblock-400x400-14

Der 14. Wunderblock steht ganz im Zeichen der Reduktion. Lediglich vier Werke (nicht nur) der bildenden Kunst stehen zur näheren Betrachtung und Diskussion. Dazu haben wir die Künstlerin und Autorin Barbara Wrede eingeladen, gemeinsam mit dem Wunderblock-Team das ikonographische Quartett zu bilden. Jeder von uns wählt ein Bild aus und stellt es zur Diskussion. Wer sich wofür und weshalb entscheidet, werden die übrigen Mitglieder…