Vortrag / Diskussion

INAESTHETICS # 4 »Philosophy!«

Inaesthetics_4_Release-post

Marcus Steinweg im Gespräch mit Knut Ebeling Die Publikation der neuen Ausgabe von INAESTHETICS – biannual Journal for art and philosophy mit Beiträgen aus der Reihe ›Kunst und Philosophie‹ im Neuen Berliner Kunstverein – n.b.k. nehmen Knut Ebeling und Marcus Steinweg zum Anlass für ein Gespräch. ›Kunst und Philosophie‹ fand in den Jahren 2011/2012 in Kooperation…

Weltkunstzimmer. Labor für Kritik und Weitsicht

labor-kritik-post

Mit WELTKUNSTZIMMER – Labor für Kritik und Weitsicht startet eine neue Veranstaltungsreihe, die die Vorder- und Hintergründe künstlerischer Projekte ins Visier nimmt. Künstler, Kritiker und Kuratoren haben in den letzten Jahren unterschiedlichste künstlerische Strategien entwickelt, die sich abseits von Kunstmarkt, Medien und Institutionen entfalten und neue Rezeptionsformen einfordern. Zudem reagieren Künstler zunehmend auf die starken…

Das runde Bild

das-runde-bild-post

Öffentliche Ringvorlesung der Universität Siegen im Sommersemester 2015Konzeption und Organisation: Lehrstuhl für Kunstgeschichte  – Joseph Imorde, Katrin Weleda, Andreas Zeising Dass die Vorstellung vom Bild intuitiv mit seiner Rechteckform in Verbindung gebracht wird, hat eine lange Tradition. Sie reicht vom Tafelbild der Malerei bis zum Rechteck der Kinoleinwand und den Displays der elektronischen Bildschirmmedien. Dieser…

Ich wandle unter Blumen
Und blühe selber mit

400x400-Webartikelbild-grey-circle2

Ringvorlesung »Zur Kultur- und Sozialgeschichte des Gartens«. Anlässlich der vierten rheinland-pfälzischen Landesgartenschau, die vom 17. April bis 18. Oktober 2015 in Landau/Pfalz stattfindet, veranstaltet der Fachbereich 6 (Kultur- und Sozialwissenschaften) der Universität Koblenz-Landau am Campus Landau eine Ringvorlesung zum Thema »Zur Kultur- und Sozialgeschichte des Gartens«. Die Vorträge finden jeweils dienstags von 18.15 bis 19.45 Uhr…

»Scenerie und Naturobjekt«

friedrich-wilhelm-winter-post

Die Bedeutung der Fotografie für die erste deutsche Tiefsee-Expedition auf der Valdivia 1898-99. Lichtbildervortrag von Beatrice Staib, Kunsthistorikerin Am 1. August 1898 brach das Forschungsschiff Valdivia zu einer neunmonatigen Fahrt um die Welt auf. Die Route führte über mehrere Stationen durch beide Ozeane, wobei ein gut dreiwöchiger Aufenthalt in den antarktischen Regionen den Höhepunkt der…

Inspirationsmythen.
Zur Ideengeschichte des menschlichen Schöpfungsvermögens

Mythen_1-post

Die kreative Idee, der zündende Gedanke – Sie erscheinen uns wie ein Geschenk. Doch woher kommen sie tatsächlich? Manche wollen den geistigen Prozessen und den Voraussetzungen für Inspiration auf den Grund gehen, andere arbeiten gezielt und höchst effizient an deren Verschleierung. Ihr Erfolg führt dazu, dass viele Mythen um den Inspirationsprozess und um die Schöpferperson…

Forum zur Genealogie des Mediendenkens Band 2

70_hans_belting_steve_bergmann_012-jpg_SWpost

Der zweite Band der erweiterten Dokumentation der Gespräche im Forum zur Genealogie des MedienDenkens aus dem Sommer 2013 ist im UdK-Verlag erschienen. Siegfried Zielinski im Gespräch mit… Hans Belting, Wolfgang Ernst, Hartmut Winkler, Henning Schmidgen, Claus Pias und Sybille Krämer. Mit Beiträgen und Materialien von Vilém Flusser, Florian Hadler, Konstantin Daniel Haensch, Toni Hildebrandt, Daniel…