
Mit Bazon Brock, Juliane Rebentisch, Wolfgang Ullrich, Lambert Wiesing. Gibt es eine Ästhetik des Besitzens? Aus traditioneller Sicht ganz eindeutig: Nein! Das Bildungsbürgertum schließt jede Bedeutung des Besitzens für die…
Animation in der zeitgenössischen Kunst, Teil 3 Mit dem 22. Wunderblock setzen wir unsere Reihe über Animation in der zeitgenössischen Kunst fort. Zu Gast ist der Experimentalfilmer & Kurator Robert Seidel. Der aus Jena stammende Künstler studierte zunächst Biologie, bevor er sich an der Bauhaus-Universität Weimar der Gestaltung und dem Bewegtbild zuwandte. Von der Biologie…
Spektakulär, groß und in Farbe, eroberte der Comic ab 1897 sein Publikum. Bürgertum, Arbeiterklasse und ein Heer von Einwanderern waren gleichermaßen fasziniert von den unbekannten Seherfahrungen, die ihnen in den US-amerikanischen Tageszeitungen begegneten. Die Schirn Kunsthalle Frankfurt präsentiert vom 23. Juni bis 18. September 2016 die erste umfassende Themenausstellung zu den Pionieren des Comic, die…
»Meine künstlerische Aussage ist erreicht, wenn ein vollendetes Kunstwerk sich vom logischen Inhalt loslöst und sich dann unabhängig und überzeugend als abstrakte Einheit behauptet.« Manfred Mohr Bereits in den 1960er Jahren war Manfred Mohr als Musiker, genauer gesagt Saxophonist, aktiv, bevor er sich schließlich der Kunst zuwandte und anfing zu malen. Der in Stuttgart an…