Monthly Archives: November 2014

Damage Control.
Art and Destruction Since 1950

Gersht.08.17v4-post

Damage Control untersucht das Thema »Zerstörung in der Kunst des 20. Jahrhunderts« erstmals tiefgreifend und historisch. In allen Sparten der Kunstproduktion kann man ab Mitte des 20. Jahrhunderts ein gesteigertes Interesse am Begriff der Zerstörung oder der Demontage festmachen. Sei es als spektakuläre oder auch als kathartische Reaktion auf die beiden Weltkriege, auf die Atombombe…

transmediale 2015:
CAPTURE ALL

capture-all-post

Unter dem Titel CAPTURE ALL untersucht die 28. transmediale, zum vierten Mal unter der künstlerischen Leitung von Kristoffer Gansing, vom 28. Januar bis zum 1. Februar im Haus der Kulturen der Welt die allumfassende Quantifizierung von Leben, Arbeit und Spiel und lotet deren Grenzen aus. In einer von Algorithmen beherrschten Gesellschaft tragen wir in dem…

Überholen, ohne einzuholen:
Professionalisierung oder Normierung?

k-141112_TD_-012-post

Das Kunststudium ist eine der letzten Nischen eines universellen Bildungsansatzes. Diese Freiheit birgt das Risiko existentiellen Scheiterns. Angelehnt an den »doppelt freien Lohnarbeiter« bei Karl Marx könnte man heute das Bild des »doppelt freien Künstlers« beschreiben. Frei von formalen Kategorien können Künstler jede Form annehmen und in alle Bereiche gesellschaftlichen Lebens diffundieren und diese durch…

Katrin Fridriks.
Stendhal Syndrome

katrin-fridriksstendhal-syndrome-detail2014-post

Die Einzelausstellung Stendhal Syndrome bei Circle Culture Gallery stellt einen Höhepunkt im künstlerischen Schaffen von Katrin Fridriks dar. Der Titel bezieht sich auf ihre Arbeit Perception of the Stendhal Syndrome, die hier erstmalig zu sehen ist. Die raumgreifende Installation ist das zentrale Ausstellungsstück und verweist zugleich auf Fridriks grundlegendes künstlerisches Konzept, sich existenziellen Fragen mittels…

Nanne Meyer.
Nichts als der Moment

Nanne-Meyer-Papierperspektive-2006-post

Die Zeichnerin Nanne Meyer (geb. 1953 in Hamburg) erhält dieses Jahr für ihr künstlerisches Lebenswerk den renommierten Hannah-Höch-Preis des Landes Berlin. Seit 1993 wohnt sie in Berlin, wo sie als Professorin an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee tätig ist. – Die gemeinsam mit der Künstlerin entwickelte Präsentation vereint über 120 Werke und gewährt somit einen umfassenden Einblick in ihren reichen zeichnerischen Kosmos …

Bildergarten.
Von der Naturillustration zum Design

VSV_Bildergarten_Ausstellungsflyer_post

Blumen und Pflanzen bezaubern mit ihrer vergänglichen Naturschönheit seit jeher die Menschen. Akribisch beschreiben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Eigenschaften der Flora und halten ihre Merkmale dauerhaft zeichnerisch fest. Kunstschaffende und Gestalter lassen sich von ihren Formen und Farben inspirieren und sorgen dafür, dass sich der Bildergarten stetig erweitert. Die Ausstellung Bildergarten. Von der Naturillustration zum…

Hannah Becher
»I Repeat Myself When Under Stress«

Kohle-IV-94-x-72-cm-Mischtechnik-auf-Kohlepapier-post

Zeit ist ein beständiges Thema in den Arbeiten der Berliner Künstlerin Hannah Becher. Das gilt sowohl für den mitunter komplexen und langsamen Herstellungsprozess, bei dem verschiedene Reproduktionstechniken zur Anwendung kommen, wie auch für die Motive, die sie häufig in alten Industrieanlagen findet. Hinzu kommt der spezifische Umgang mit den Motiven, von denen die Künstlerin nur die Silhouette bewahrt…