Manfred Mohr– Vom Rhythmus zum Algorithmus

Der gebürtige Pforzheimer Manfred Mohr (geb. 1938) gilt als Digitalkunst-Pionier.
 Anfang der 1960er Jahre, als Mohr die Pforzheimer Kunst + Werkschule besuchte, entstanden erste künstlerische Arbeiten im Stile der Zeit und vor allem war er damals ein gesuchter Jazzmusiker.
 Bereits 1969 setzte Manfred Mohr den Computer ein und entwickelte seine algorithmische Kunst. 
Er lebte 1962 in Barcelona und ab 1963 in Paris, wo er zunächst an der die École des Beaux-Arts studiert hatte. Seit 1981 lebt und arbeitet er in New York.
 Er war 1968 Mitbegründer des Seminars Kunst und Informatik an der Universität Vincennes in Paris und hatte im ARC – Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris, im Mai 1971 die erste Einzelausstellung in einem Museum mit »Arbeiten die vollständig von einem Computer berechnet und hergestellt waren«. 
Der Künstler erhielt zahlreiche bedeutende Auszeichnungen und wird weltweit in Einzelausstellungen gewürdigt. 
In Pforzheim zeigt Manfred Mohr einen repräsentativen Überblick über sein Schaffen von den Anfängen bis zu aktuellen Arbeiten.
Die Ausstellung wird vom Künstler selbst konzipiert und kuratorisch begleitet von der Kunsthistorikerin Regina M. Fischer.

Rahmenprogramm

17.04.2017, 11 Uhr
KÜNSTLERGESPRÄCH MIT MANFRED MOHR

03.05.2017, 18 Uhr
VORTRAG DIGITALE KUNST
Der Begriff Digitale Kunst, der seit den 1990er Jahren gebräuchlich ist oder Digitalkunst, wird nicht selten gleichbedeutend mit Computerkunst gebraucht. Es handelt sich um Sammelbegriffe für Kunst, die digital mit dem Computer erzeugt wird. Im engeren Sinn gemeint ist Kunst, die nur durch die spezifischen Eigenschaften digitaler Medien möglich geworden ist, zum Beispiel die Zählbarkeit aller Information, ihre Trennbarkeit von einem bestimmten Datenträger oder den Einsatz von Algorithmen. Die Kunsthistorikerin Regina M. Fischer spürt diesen Begrifflichkeiten und den künstlerischen Positionen, die darunter subsumiert sind, nachund versucht einen Überblick über wichtige Werke der Digitalkunst zu geben.

18.06.2017 11 Uhr
FÜHRUNG DURCH DIE AUSSTELLUNG
Mit der Kuratorin Regina M. Fischer

02.07.2017 16 Uhr
FÜHRUNG DURCH DIE AUSSTELLUNG
Mit der Kuratorin Regina M. Fischer

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog

Manfred Mohr – Vom Rhythmus zum Algorithmus
Kulturamt der Stadt Pforzheim (Hg.), Texte von Regina Fischer, Andreas Rauth.
Freiburg: Modo Verlag 2017.
144 Seiten, 17 x 22 cm, deutsch, englisch, 121 Abbildungen, Broschur, Fadenheftung.
25,00 EUR

Manfred Mohr – Vom Rhythmus zum Algorithmus

Manfred Mohr – Vom Rhythmus zum Algorithmus

  • Pforzheim Galerie
    Bleichstraße 81, 75173 Pforzheim
  • Öffnungszeiten: Mi und Sa 14–17 Uhr, So 10–17 Uhr
  • www.kultur.pforzheim.de